Mathematik

Entscheidungen, die das Fach Mathematik betreffen, werden in den Arbeitstreffen Mathematik vorbereitet und in der Fachkonferenz Mathematik vorgestellt und abgestimmt. 

Mitglieder sind zur Zeit: Frau Berlips (LK), Frau Gazelkowski, Frau Rettberg (LK), Frau Rücker (LK), Frau Schrötke (LK), Frau Velasco (LK), Frau Venth (LK)


Leistungsbewertung im Fach Mathematik


Zeugnisformulierungen 

In Jahrgang 1 und 2 gibt es Berichtszeugnisse. Neben der Beschreibung von Interessen und Fähigkeiten sowie der Bewertung des Arbeits-und Sozialverhaltens wird der Lernstand in den einzelnen Bereichen in Deutsch und Mathematik beschrieben. Bevor das erste Zeugnis ausgeteilt wird, gibt es dazu einen Elternabend.

An dieser Stelle können Sie die Bewertungssätze für das Zeugnis lesen. Alle Kolleg:innen benutzen diese Sätze.

Zeugnisformulierungen im Fach Mathematik für die Jahrgänge 1 und 2 ab Schuljahr 2024_25


Fortbildung Fachbereich Mathematik

Alle Mathematiklehrkräfte der GS Hallermund sind fortlaufend bestrebt durch Fortbildungen ihre Kompetenzen im Fach Mathematik zu erweitern. Neben individuellen Fortbildungsangeboten nehmen alle Mathematiklehrkräfte ab dem Schuljahr 2024/25 an einer dreijährigen Qualifizierungsmaßnahme teil – QuaMath-. Aufgrund der zusätzlichen Termine für die Lehrerinnen wird es in dieser Zeit keine Arbeitstreffen und Fachkonferenzen geben. Die Elternvertreter werden in regelmäßigen Abständen über den Fortschritt der Qualifizierung unterrichtet. 

qm_flyer_module_prim_2023-11-29_web_0


Nachschreiben von Arbeiten 

Für alle Fächer, in denen schriftliche Lernzielkontrollen (ARBEITEN) geschrieben werden, gilt:

Kann eine Schülerin/ein Schüler am Tag der Arbeit diese z.B. aufgrund von Krankheit nicht mitschreiben, wird die Arbeit grundsätzlich am Tag der Wiederaufnahme des Unterrichts nachgeschrieben. Abweichende Absprachen erfolgen durch die Fachlehrkraft an die Eltern/Erziehungsberechtigten des Kindes. Nach den Ferien ist der Nachschreibtag der 2. Schultag. Ob eine Arbeit nachgeschrieben werden muss, entscheidet die Lehrkraft. 


Rechenstörung Dyskalkulie: Was Lehrkräfte und Eltern tun können

Wer nicht richtig rechnen kann, stößt im Leben an enge Grenzen. Besonders schwer haben es Kinder mit Dyskalkulie: Ihnen fällt es so schwer, Zahlen und Mengen zu erfassen, dass viele bereits bei den Grundrechenarten den Anschluss verlieren. Eine gezielte Therapie kann ihr mathematisches Verständnis erheblich fördern, aber viel zu selten kommt es überhaupt zur Diagnose. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Symptomen, Diagnose, Thearapie und Nachteilsausgleichen bei Rechenstörungen.


Das ist Mathematik

Mathelernen hängt mit allgemeiner Entwicklung zusammen
Die Entwicklung des mathematischen Denkens und Lernens ist eng verbunden mit der allgemeinen geistigen Entwicklung. Viele grundlegende Fähigkeiten,
die nicht rein mathematikspezifisch sind, spielen eine Rolle: Das Gedächtnis ist wichtig, um sich z. B. beim Rechnen kurz eine bestimmte Zahl zu merken
(Kurzzeitgedächtnis), dann damit im Kopf zu rechnen (Arbeitsgedächtnis) oder Routinen, wie das Zählen oder das Einmaleins zu verinnerlichen und zu automatisieren (Langzeitgedächtnis).
Hier können Sie weiterlesen:  

Wie Kinder mathematisch denken lernen! oder Darauf kommt es in Mathe an!

https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/wie-kinder-mathematisch-denken-lernen/


Interessantes/Nützliches zur Schulfähigkeit bezogen auf Rechnen (Mathe)

Mathe – Ein Kinderspiel!

An der Käsetheke, beim Tischdecken, im Supermarkt: Mathematik ist fast überall im Alltag zu finden. Wer darauf achtet, dem bieten sich viele Gelegenheiten, die Welt der Zahlen spielerisch und kindgerecht erfahrbar zu machen. Schnell wird dabei klar, wie sehr die Mathematik unseren Alltag beherrscht und wie wir ihn mit ihrer Hilfe meistern.

In diesem kleinen Elternratgeber finden Sie Anregungen, wie Sie Mathematik im Alltag aufgreifen und Ihrem Nachwuchs bewusst machen können. So schaffen Sie wertvolle Grundlagen für das schulische Mathematiklernen. Ganz nebenbei erwerben Ihre Kinder wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten. Wer sich mit Uhrzeit, Kalender, verschiedenen Größen, Maßeinheiten und Geldwerten auskennt, verfügt über wertvolles Wissen, das nicht nur für den Schulunterricht von Bedeutung ist.

Viele Dinge werden Sie sicherlich intuitiv schon mit Ihrem Kind gemacht haben. Vielleicht haben Sie Lust, einige neue Ideen aufzugreifen und auszuprobieren? Machen Sie sich doch einfach mal gemeinsam mit Ihren Sprösslingen auf den Weg in die schöne Welt der Mathematik!

Hier finden Sie den Elternratgeber im A4-Format.

Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen und den Ratgeben in weiteren Sprachen.

https://pikas.dzlm.de/startseite-0/haus-1-entdecken-beschreiben-begr%C3%BCnden/haus-1-informationsmaterial/elternratgeber

Die PIKAS Seite und ihre Partnerseiten sind insgesamt für Eltern sehr empfehlenswert.

 

Frühe mathematische Bildung

Frühe mathematische Bildung kann in verschiedenen Situationen im Alltag, in der KiTa oder in Kooperation mit der Schule stattfinden. Die vorschulischen mathematische Basiskompetenzen (vgl. Lehrplan NRW 2020) sind eine wichtige Grundlage für das Mathematiklernen in der Grundschule. Da es jedoch keine verpflichtenden Vorgaben für den vorschulischen Bereich gibt, unterscheiden sich die Kompetenzen der Kinder hier bei Schuleintritt stark. Sind die Kompetenzen nur unzureichend ausgebildet, sollten sie vor der Erarbeitung neuer Inhalte in der Schule aufgebaut werden.

Vorschulische mathematische Basiskompetenzen

Das Kind ist in der Lage, …

  • Anzahlen bis 4 simultan zu erfassen.
  • eine unstrukturierte Menge zu zählen.
  • Mengen zu vergleichen (mehr, weniger, größer, kleiner, gleich).
  • die Zahlwortreihe bis 10 vorwärts aufzusagen.
  • räumliche Beziehungen zwischen Gegenständen zu benennen (oben, unten, rechts, links, auf, unter).
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erkennen, wahrzunehmen, zu klassifizieren und Gegenstände entsprechend zu sortieren.
  • Muster zu erkennen und fortzusetzen.
  • einfache geometrische Formen zu benennen.
  • Teilfiguren in einem komplexen Hintergrund zu erkennen und zu isolieren (Figur-Grund-Diskriminierung).
  • Seheindrücke und Handbewegungen zu koordinieren (Auge-Hand-Koordination).

(in Anlehnung an MSB NRW 2021, S.81)

Zentrale Aktivitäten früher mathematischer Bildung

  • die Zahlwortreihe aufsagen
  • verschiedene Gegenstände/Personen etc. zählen
  • Würfel- und Kartenspiele (Halli Galli, Mensch ärgere dich nicht, Hamstern, Räuber und Goldschatz…)
  • Kreisspiele
  • spielerisch verschiedene Zahldarstellungen einer Zahl zuordnen (Memory, Domino…)
  • Anzahlen in der Umwelt erfassen und wahrnehmen
  • Anzahlen vergleichen und sortieren
  • geometrische Formen in der Umwelt erkennen
  • geometrische Formen zeichnen und ausschneiden
  • Schwungübungen durchführen
  • Muster erkennen, fortsetzen und selber erfinden
  • Bilderbücher für den Schulanfang mit mathemtischen Aspekten Stand 2024Spieleliste Stand 2024
  • Spieleliste Stand 2024

Wie Kinder mathematisch denken lernen! oder Darauf kommt es in Mathe an!

https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/wie-kinder-mathematisch-denken-lernen/


Arithmetische Basiskompetenzen

Der Orientierungsrahmen Arithmetische Basiskompetenzen soll einen Überblick darüber ermöglichen, welche Kompetenzen Lernende im Verlauf der Primarstufe erwerben können sollen aber auch was sie vor der Einschulung bereits erfahren haben sollten, denn basale Kompetenzen sind für das erfolgreiche Weiterlernen in den Fächern ebenso entscheidend wie für die Bewältigung der in den Bildungsstandards definierten Anforderungen, einschließlich der Mindeststandards (SWK, 2022, S. 42).