Grundschule Hallermund

Offene Ganztagsschule

Einschulung 2025

Informationen zum Schulanfänger-Elternabend Mai 2025

Am Schulanfänger-Elternabend (Donnerstag, den 22. Mai 2025 – siehe Termine) bekommt jede Familie eine Einschulungsmappe mit Unterlagen, die gelesen und/oder unterschrieben werden müssen. Die Grundschule Hallermund gehört zu den Springer Sparfüchsen. Wir verzichten, da wo es möglich ist, auf Papier-Informationen. Alle Zettel, die Sie unterschreiben müssen, liegen in der Einschulungsmappe. Alle Informationen, die Sie “nur” lesen müssen, finden Sie hier. In der Einschulungsmappe finden Sie eine Empfangsbestätigung zu den Unterlagen der Einschulung.  

Wir stellen uns vor! Stand August 2024

Gesundes Frühstück

Sicherheit im Sportunterricht(1)

Hinweise zum Sportunterricht

Brillen im Schulsport(3)

Doppelblatt Waffenerlass und Infektionsschutzgesetz (Auszug)

Belehrung Gemeinsam vor Infektionen schützen

Doppelblatt Kopfläuse und Merkblatt Wiederzulassung nach Infektionserkrankungen

Nutzungsverordnung IServ-Erklärungen Stand 01.2021

Einwilligung Teilnahme an IServ Videokonferenzen Stand 12.2020

Brief vom Klimaschutzbeauftragten der Stadt Springe

Für Ganztagskinder

Ganztagsregeln Stand August 2022

Hausaufgaben Stand 2022

Wechselkleidung


Termine Schulanfänger 2025_26

Informationsblatt_fr_Erziehungsberechtigte_Einschulungstermin_Stand_Mrz_2024

Erklärung für Flexikinder Verschiebung Einschulung


Anmeldung Ganztag 2025/26

Information zur Anmeldung für den Ganztag im Schuljahr 2025_26


Zum Ausleihen

Auf dem Elternabend zur Schulfähigkeit (Einladung erfolgte über die KiTas) wurden diese Spiele vorgestellt. Sie können in der Schule für 2 Wochenenden ausgeliehen werden. Wenn Sie Interesse haben, mailen Sie bitte an: martina.ruecker@portal-hallermund.de.

20240918_091815

Interessantes zum Thema Vorlesen und Lesen 

 Erster Lernort im Leben eines jeden Kindes ist die Familie. Und sie bleibt ein wichtiger Lernort, wenn das Kind in die Schule kommt und das Lesen und   Schreiben erlernt.  Dazu finden Sie im Bereich “Schriftspracherwerb unterstützen – auch zu Hause” auf dieser Seite https://bildungsserver.berlin-

Interessantes zum Thema Die Auswirkungen von Fernsehen/Tablet/Handy/PC aufs Lernen

Verschiedene Studien beschäftigen sich mit dem Thema Fernsehkonsum im Hinblick auf Leistungsabfall bei Kindern und Jugendlichen. Das Ergebnis ist zumeist ein Ähnliches: Sieht ein Kind direkt nach dem Lernen fern, sitzt es am Tablet/Handy oder am PC, so ist der Wissenserhalt des soeben Erlernten eher gering. Weitere sehr wichtige Informationen zu diesem Thema finden Sie in dem Artikel.

http://www.isop-schulsozialarbeit.at/2020/01/die-auswirkungen-von-fernsehen-aufs-lernen/


Interessantes zum Thema So wichtig ist elterliche Fürsorge

https://www.aok.de/pk/magazin/familie/eltern/helikoptereltern-und-die-folgen-fuer-ihre-kinder/

https://www.deutschlandfunkkultur.de/kinder-der-generation-alpha-ueberbehuetung-hat-aehnliche-100.html


Interessantes zum Thema Kindergesundheit von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA

https://www.kindergesundheit-info.de/themen/


Interessantes/Nützliches zum Thema Bildung- und Teilhabe (BuT)

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket:

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Soziales/Sozialleistungen-weitere-Hilfen/Bildungs-und-Teilhabepaket


Interessantes/Nützliches zum Thema Flexibilisierung des Einschulungstermins

Für Kinder, die in dem Zeitraum vom 1. Juli bis zum 30. September eines Jahres das sechste Lebensjahr vollenden, können die Erziehungsberechtigten den Schulbesuch durch schriftliche Erklärung gegenüber der Schule um ein Jahr hinausschieben; die formlose Erklärung ist vor dem Beginn des betreffenden Schuljahres bis zum 1. Mai gegenüber der Schule abzugeben. Sie muss nicht begründet werden.

Es handelt sich um die Kinder, die in dem Zeitraum vom 2. Juli bis zum 1. Oktober ihren sechsten Geburtstag haben.

Hier finden Sie ein Formular, dass Frau Heppner-Waldeck (KiTa Hermann Härtel) uns zur Verfügung stellt. DANKE

Erklärung für Flexikinder Verschiebung Einschulung


Interessantes/Nützliches zum Thema Konzentration

“Mein Kind kann sich nicht am Schreibtisch zu Hause konzentrieren.”

Wenn Sie dasselbe von Ihrem Kind denken, dann beobachten Sie es bei nächster Gelegenheit bei seiner Lieblingsbeschäftigung. Zum Beispiel beim Zocken oder Spielen. Wie gut kann es sich dabei konzentrieren? Wenn es hierbei gut konzentriert ist, dann ist mit der Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes alles gut.

Die schlechte Konzentration am Schreibtisch hängt vor allem damit zusammen, dass Ihr Kind (noch) nicht gerne für die Schule lernt. Sind alle Hindernisse aus dem Weg geräumt? Achtest Sie darauf, das Kind nicht zu überfordern?
Hier ein Überblick, wie lange sich Kinder im Schnitt konzentrieren können:
5- bis 7-Jährige: bis zu 15 Minuten

7- bis 10-Jährige: bis zu 20 Minuten

10- bis 12-Jährige: rund 25 Minuten

12- bis 16-Jährige: rund 30 Minuten

Wenn Sie das nächste Mal mit Ihrem Kind lernen, achten Sie darauf, eine Pause einzulegen, bevor es müde ist, seine Konzentration also noch da ist. So bleibt es motiviert.


Interessantes/Nützliches zum Thema ADHS/ADS

Knietzsche und ADHS · Knietzsches Doktor-Check
30.03.2022 ∙ Planet Schule ∙ WDR . Logo Planet Schule
Knietzsche meint, dass ADHS wie ein Kolibri wirkt – man flattert mit Vollgas knallbunt durchs Leben, kann andere Menschen aber auch ganz schön überfordern. Wenn jemand ADHS hat, dann interessiert er sich vielleicht für tausend Dinge gleichzeitig oder er ist abgetaucht in einer Phantasiewelt. Das Gehirn geht ganz eigene Wege, aber dabei kann auch die größte Kreativität entstehen und wunderbare Kunst erschaffen. https://www.ardmediathek.de/video/planet-schule/knietzsche-und-adhs-knietzsches-doktor-check/wdr/Y3JpZDovL3BsYW5ldC1zY2h1bGUuZGUvQVJEXzExNTg5X3ZpZGVv

 

Hirschhausen und ADHS
30.10.2023 ∙ Hirschhausens Check-up ∙ Das Erste . Hirschhausens Check Up
Die Aufmerksamkeitsstörung ADHS bekommt gerade viel Aufmerksamkeit. In den sozialen Medien wimmelt es vor Selbstoffenbarungen – auch von Prominenten. Modeerscheinung oder ein echtes Problem? Eckart von Hirschhausen fragt in dieser Reportage: Wie leben Betroffene mit der Aufmerksamkeitsstörung und was hilft ihnen wirklich? Werden zu viele Medikamente verschrieben? Zeigt sich ADHS bei Mädchen anders als bei Jungen? Ist ADHS erblich? Und vor allem: Wie oft leiden Erwachsene, ohne von ihrer Störung zu wissen und ohne Hilfe zu bekommen?

https://www.ardmediathek.de/video/hirschhausens-check-up/hirschhausen-und-adhs/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2hpcnNjaGhhdXNlbnMtY2hlY2stdXAvMjAyMy0xMC0zMF8yMC0xNS1NRVo


Interessantes/Nützliches zum Thema Eigenständigkeit

Viele Eltern wollen ihren Kindern so viel wie möglich beibringen und sie so auf das Leben vorbereiten. Doch Hirnforscher Gerald Hüther warnt vor zu starkem Eingreifen. Dadurch könnten Eltern die natürliche Entdeckerfreude der Kinder zerstören.

https://www.focus.de/familie/kindergesundheit/erziehung-hirnforscher-huether-eltern-verhindern-wichtige-lernmomente-ihrer-kinder_id_10930803.html


Interessantes/Nützliches zum Thema Fit für die Einschulung 

  • Wir merken, dass es häufig Verunsicherungen bei Eltern gibt, was ein Kind bei Schuleintritt können sollte. Die kleine Liste soll bei der Vorbereitung auf die Schule helfen und Sicherheit geben.           

Bei Fragen sprechen Sie uns bitte gerne an. Ihr Team der GS Hallermund

Das sollte Ihr Kind können:

  • die eigenen Sachen kennen
  • sich schnell allein an- und ausziehen (Reißverschluss, Knöpfe, Wäsche „von links auf rechts drehen“)
  • Schleifen binden
  • „rechts“ und „links“ unterscheiden
  • richtig auf einem Stuhl sitzen
  • mit Schere und Klebestift sicher umgehen
  • den Stift richtig halten (Dreipunkt-Stifthaltung) 
  • den eigenen Namen schreiben können
  • beim Ausmalen Begrenzungen einhalten
  • rückwärts gehen und rückwärts zählen (von 10 bis 0)
  • Würfelbilder bis 6 ohne zu zählen erfassen 
  • soziale Regeln im täglichen Miteinander kennen und beachten

Das können Eltern unterstützend tun:

  • viel Vorlesen
  • viel mit dem Kind spielen (Gesellschaftsspiele, puzzeln, basteln)
  • über alles im Alltag, über Erlebnisse, Bücher, Bilder, Fernsehsendungen… sprechen
  • dem Kind viel Bewegung verschaffen (draußen spielen, balancieren, klettern, rückwärtsgehen, Bälle werfen, fangen, schießen, prellen, Springseil springen, Fahrrad fahren)
  • ihr Kind Vieles allein tun lassen
  • Aufgaben übertragen (z.B. Tisch abwischen, abräumen, Zimmer aufräumen)
  • positive Rückmeldung geben und loben
  • Regeln aufstellen und konsequent einhalten
  • Routinen schaffen
  • Kleinteile sortieren lassen, zählen (z.B. Lego, Alltagsgegenstände, Sammelobjekte…)
  • Buchstaben beim Lautnamen und nicht beim Buchstaben nennen („Bh“ statt „Beh“)
  • sollte das Kind schon schreiben, Schreibrichtung der Buchstaben beachten
  • das Kind „Kind sein lassen“ und Erwachsenenprobleme vom Kind fernhalten
  • auf Impulse und Ideen des Kindes eingehen (wofür interessiert sich mein Kind im Moment besonders)

Es ist nicht notwendig, dass das Kind bereits schreiben oder lesen kann! ABER: Wenn es regelmäßig Buchstaben und Zahlen schreibt, dann muss die Schreibrichtung richtig sein, sonst kann es zu Verkrampfungen beim Schreiben kommen. 

Für das richtige Schreiben von Zahlen können diese Sprüche eine Hilfe sein: Sprüche zum Ziffernkurs   Achtung: Die Null fängt oben rechts an und wird links herum geschrieben.  Bei der sieben schreiben wir zuerst den Strich oben von links nach rechts, gehen ohne abzusetzen nach unten – leicht schrägnach links und ziehen dann einen Querstrich in der Mitte von links nach rechts. Die neun hat unten einen Halbbogen wie beim Regenschirm.

 

  • In der Broschüre aus Sachsen finden Sie viele Tipps, wie Sie Ihr Kind vor der Schule unkompliziert und alltagsgerecht fördern können. Diese Hinweise gibt es auch in weiteren Sprachen

https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel?utf8=%E2%9C%93&search%5Barticle_id%5D=&search%5Bquery%5D=Das+Jahr+vor+Schulbeginn&button=&search%5Binstitution%5D=&search%5Bcategory%5D=&search%5Btopic%5D=&search%5Blanguage%5D=&search%5Bdeadline%5D=&search%5Bpub_type%5D=&search%5Bauthor%5D=

Broschüre auf Deutsch hier: 

Brosch_re_Das_Jahr_vor_Schulbeginn_DE_2021

Elternratgeber arabisch-deutsch

Elternratgeber englisch-deutsch


Interessantes/Nützliches zur Schulfähigkeit bezogen auf Rechnen (Mathe)

Mathe – Ein Kinderspiel!

An der Käsetheke, beim Tischdecken, im Supermarkt: Mathematik ist fast überall im Alltag zu finden. Wer darauf achtet, dem bieten sich viele Gelegenheiten, die Welt der Zahlen spielerisch und kindgerecht erfahrbar zu machen. Schnell wird dabei klar, wie sehr die Mathematik unseren Alltag beherrscht und wie wir ihn mit ihrer Hilfe meistern.

In diesem kleinen Elternratgeber finden Sie Anregungen, wie Sie Mathematik im Alltag aufgreifen und Ihrem Nachwuchs bewusst machen können. So schaffen Sie wertvolle Grundlagen für das schulische Mathematiklernen. Ganz nebenbei erwerben Ihre Kinder wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten. Wer sich mit Uhrzeit, Kalender, verschiedenen Größen, Maßeinheiten und Geldwerten auskennt, verfügt über wertvolles Wissen, das nicht nur für den Schulunterricht von Bedeutung ist.

Viele Dinge werden Sie sicherlich intuitiv schon mit Ihrem Kind gemacht haben. Vielleicht haben Sie Lust, einige neue Ideen aufzugreifen und auszuprobieren? Machen Sie sich doch einfach mal gemeinsam mit Ihren Sprösslingen auf den Weg in die schöne Welt der Mathematik!

Hier finden Sie den Elternratgeber im A4-Format.

Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen und den Ratgeben in weiteren Sprachen.

https://pikas.dzlm.de/startseite-0/haus-1-entdecken-beschreiben-begr%C3%BCnden/haus-1-informationsmaterial/elternratgeber

Die PIKAS Seite und ihre Partnerseiten sind insgesamt für Eltern sehr empfehlenswert.

 

Frühe mathematische Bildung

Frühe mathematische Bildung kann in verschiedenen Situationen im Alltag, in der KiTa oder in Kooperation mit der Schule stattfinden. Die vorschulischen mathematische Basiskompetenzen (vgl. Lehrplan NRW 2020) sind eine wichtige Grundlage für das Mathematiklernen in der Grundschule. Da es jedoch keine verpflichtenden Vorgaben für den vorschulischen Bereich gibt, unterscheiden sich die Kompetenzen der Kinder hier bei Schuleintritt stark. Sind die Kompetenzen nur unzureichend ausgebildet, sollten sie vor der Erarbeitung neuer Inhalte in der Schule aufgebaut werden.

Vorschulische mathematische Basiskompetenzen

Das Kind ist in der Lage, …

  • Anzahlen bis 4 simultan zu erfassen.
  • eine unstrukturierte Menge zu zählen.
  • Mengen zu vergleichen (mehr, weniger, größer, kleiner, gleich).
  • die Zahlwortreihe bis 10 vorwärts aufzusagen.
  • räumliche Beziehungen zwischen Gegenständen zu benennen (oben, unten, rechts, links, auf, unter).
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erkennen, wahrzunehmen, zu klassifizieren und Gegenstände entsprechend zu sortieren.
  • Muster zu erkennen und fortzusetzen.
  • einfache geometrische Formen zu benennen.
  • Teilfiguren in einem komplexen Hintergrund zu erkennen und zu isolieren (Figur-Grund-Diskriminierung).
  • Seheindrücke und Handbewegungen zu koordinieren (Auge-Hand-Koordination).

(in Anlehnung an MSB NRW 2021, S.81)

Zentrale Aktivitäten früher mathematischer Bildung

  • die Zahlwortreihe aufsagen
  • verschiedene Gegenstände/Personen etc. zählen
  • Würfel- und Kartenspiele (Halli Galli, Mensch ärgere dich nicht, Hamstern, Räuber und Goldschatz…)
  • Kreisspiele
  • spielerisch verschiedene Zahldarstellungen einer Zahl zuordnen (Memory, Domino…)
  • Anzahlen in der Umwelt erfassen und wahrnehmen
  • Anzahlen vergleichen und sortieren
  • geometrische Formen in der Umwelt erkennen
  • geometrische Formen zeichnen und ausschneiden
  • Schwungübungen durchführen
  • Muster erkennen, fortsetzen und selber erfinden
  • Bilderbücher für den Schulanfang mit mathemtischen Aspekten Stand 2024Spieleliste Stand 2024
  • Spieleliste Stand 2024

Wie Kinder mathematisch denken lernen! oder Darauf kommt es in Mathe an!

https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/wie-kinder-mathematisch-denken-lernen/

 

Mathematische Vorläuferfähigkeiten

Wesentliche Voraussetzungen für mathematisches Denken entwickeln sich im Kleinkindalter. Diese Vorläuferfähigkeiten sind besonders entscheidend für den späteren Erfolg im Mathematikunterricht:

  1. Mengenvorwissen

Dazu zählen die Fähigkeit, Gegenstände nach bestimmten Merkmalen zu sortieren (alle runden, eckigen, blauen …), Muster zu legen (Viereck, Kreis, Dreieck, Viereck …) Anzahlen von Dingen zu vergleichen (mehr, weniger, gleich), Anzahlen bis vier auf einen Blick zu erfassen.

  1. Zahlenvorwissen

Dazu zählen die Fähigkeit, die Zahlenreihe bis 10 aufsagen können, Zahlen auf Münzen zu erkennen, die größere von zwei Anzahlen benennen zu können, die Anzahl 2, 5 usw. zeigen können, einfache Rechenoperationen (mit Material!) beherrschen: zwei Hunde werden gefüttert, des erste bekommt zwei Knochen, der zweite drei…

Im Zusammenhang mit dem Zählen entwickeln Kinder zusehends die Fähigkeit,

  • jeder Zahl genau einen Namen zuzuordnen,
  • die Zahlennamen nach Größe geordnet aufzusagen (eins, zwei, drei …),
  • die Anzahl einer Menge beim Zählen durch Nennung der letzten Zahl angeben zu können (wenn ich bei einer Menge bis 8 zähle, sind es acht Tiere …),
  • zu erkennen, dass man auch ganz unterschiedliche Objekte zählen kann (4 Steine plus 3 Muscheln → 7 Dinge aus dem Urlaub!),
  • zu erkennen, dass man Objekte in beliebiger Reihenfolge zählen kann

Kinder brauchen für den Erwerb von Zahlbegriffen in erster Linie eine Umwelt mit mathematischen Lernanreizen, die eben ihrem kindlichen Alltags entspringen. Alle Bereiche werden dabei von Kindern zunächst einmal auf der konkreten Ebene erkundet: Verschiedene Formen (rund, eckig …) werden erfühlt, verglichen, auch Größen werden direkt miteinander verglichen (wie viele Kinder sind auf dem Spielplatz, wie viele Spielgeräte siehst du …). Besonders wichtig sind häufige Zählaktivitäten mit Zuordnung von Zahl und Zählobjekt: Bausteine, Autos auf einem Parkplatz, Artikel im Einkaufswagen, Personen in einer Warteschlange usw. So wird maßgeblich die Zahlbegriffsbildung gefördert. „Mathematisieren“ Sie zusammen mit Ihrem Kind den Alltag, ohne es zu gängeln!

 

Das ist Mathematik

Diese Broschüre enthält Praxisideen, Tipps zur Lernbegleitung und hilfreiches Hintergrundwissen, um Kinder neugierig auf alltägliche Begegnungen mit Mathematik zu machen.

Wo begegnet Mathematik den Kindern im Alltag? Und was hat Mathematik mit Sprache, Bewegung und Kreativität zu tun? Wie kann ich als Lernbegleitung unterstützen? Viel Spaß beim Entdecken und Forschen!

https://campus.stiftung-kinder-forschen.de/totara/engage/resources/article/index.php?id=363&source=ct.orderbykey%3Dfeatured%26itemstyle%3Dnarrow&mtm_campaign=mathespecial24mathebrosch%C3%BCreIG


Nachdenkliches zum Thema realistische Anforderungen an das Schulkind

Die Pinguin Geschichte (Dr. Eckart von Hirschhausen) 

Jeder Mensch hat seine besonderen ihm eigenen Fähigkeiten und Begabungen. Manchmal verlieren wir – vor allem in schwierigen Lebenssituationen – den Blick dafür und jagen vermeintlichen Idealen hinterher. Hier erweist es sich als hilfreich, gemeinsam den Fokus auf die eigenen Leidenschaften und Fähigkeiten zu setzen. Wie falsch man mit seinen Einschätzungen, sich selbst oder anderen gegenüber, liegen kann, zeigt eine Geschichte von Eckhart von Hirschhausen. Diese finden Sie z.B. auf youtube.


Interessantes/Nützliches zur Schulfähigkeit – Grundvoraussetzungen

Basale Kompetenzen

Die basalen Fähigkeiten beschreiben Voraussetzungen, die ein Kind für ein ungestörtes schulisches Lernen zu Beginn seiner Schullaufbahn mitbringen sollte.

Hierunter fallen somit Kompetenzen wie

  • Grob- bzw. Feinmotorik  (Schere-, Stifthaltung),
  • Konzentration,
  • Ausdauer,
  • Sprachentwicklung,
  • logisches Denken, Wahrnehmung, Gedächtnisleistungen.

Folglich hat die Ausprägung dieser basalen Fähigkeiten Auswirkung auf das Erlernen des Lesens, das Erlernen des Schreibens sowie die Aneignung mathematischer Fähigkeiten.

An unserer Schule erfassen wir den Stand der jeweiligen basalen Kompetenzen durch ein Trainingsprogramm, das über 6 Wochen mit einem Stundenumfang von einer Stunde pro Schultag stattfindet. Das Training bildet auch die Grundlage für das erste Elterngespräch, welches nach den Herbstferien stattfindet. Auch die Schulbehörde hat erkannt, dass das basale Training wichtig ist. Ab Schuljahr 2024/25 hat Jahrgang 1 eine basale Stunde im Stundenplan verankert und somit 21 Wochenstunden Unterricht. 

Basale Fähigkeiten

In der Broschüre aus Sachsen finden Sie viele Tipps, wie Sie Ihr Kind vor der Schule unkompliziert und alltagsgerecht fördern können. Diese Hinweise gibt es auch in weitern Sprachen

https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel?utf8=%E2%9C%93&search%5Barticle_id%5D=&search%5Bquery%5D=Das+Jahr+vor+Schulbeginn&button=&search%5Binstitution%5D=&search%5Bcategory%5D=&search%5Btopic%5D=&search%5Blanguage%5D=&search%5Bdeadline%5D=&search%5Bpub_type%5D=&search%5Bauthor%5D=

Broschüre auf Deutsch hier: 

Brosch_re_Das_Jahr_vor_Schulbeginn_DE_2021


Mitteilung

In Zusammenarbeit mit Schulen und Kindertagesstätten ist ein Flyer erarbeitet worden, der einen Überblick über die Kompetenzen gibt, die Ihr Kind für einen guten Schulstart entwickelt haben sollte. Lassen Sie sich von den Erziehern/Erzieherinnen Ihres Kindes beraten und nehmen Sie die Hinweise und Empfehlungen sehr ernst. Die KiTa-Mitarbeitenden kennen Ihr Kind und seinen Entwicklungsstand sehr genau und können bestens beurteilen, ob Ihr Kind schulreif ist. Auch bei der Schuluntersuchung erhalten Sie wichtige Informationen, ob Ihr Kind schulfähig ist.

Gerne können Sie auch Kontakt zur Schule aufnehmen: martina.ruecker@portal-hallermund.de oder gabriele.moldt@portal-hallermund.de 

Unser Kind kommt in die Schule

 

Bilder vom Elternabend 17.09.2024 als Ergänzung zum Flyer 


Einschulungskompass


KENNEN SIE SCHON…       

Zur Information mehrsprachiger Eltern stellt das Niedersächsische Kultusministerium zahlreiche mehrsprachige Publikationen zur Verfügung:
 https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/service/publikationen/mehrsprachige_publikationen/mehrsprachige-publikationen-146861.html


 

KENNEN SIE SCHON… 

Damit (werdende) Eltern und ihre Kinder von 0 bis 10 Jahren optimal gefördert und unterstützt werden können, vernetzt das Projekt Frühe Hilfen – Frühe Chancen lokale Fachkräfte. Eltern sollen Informationen über die vielfältigen Hilfsangebote in ihrer Nähe schnell finden, mögliche Lücken in der Versorgung von Familien erkannt und geschlossen sowie Fachkräfte verschiedener Disziplinen in ihrer Zusammenarbeit unterstützt und aufeinander abgestimmt werden. Ziel ist es, Familien (möglichst schon vor dem Auftreten von Problemen) multiprofessionell passende Informationen, Hilfen und Beratungen zugänglich zu machen, die sie benötigen, um ihre Beziehungs- und Erziehungskompetenz zu stärken.

  • Zielgruppe des Projekts sind alle (werdende) Mütter und Väter sowie Kinder bis 10 Jahre– vor allem aber Familien in schwierigen Lebenssituationen die besonderen Herausforderungen gegenüberstehen.

Die Frühen Hilfen sind seit 2012 im Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) verankert und werden in Springe auf zwei Ebenen organisiert: Die Region Hannover koordiniert den Aufbau des Netzwerkes durch Beratung, Moderation und Unterstützung der kommunalen Kooperationspartner. Nähere Informationen zu den Frühen Hilfen in der Region Hannover finden Sie unter dem folgenden Link:

www.hannover.de/fruehe-hilfen-region

Der kommunale Kooperationspartner in Springe organisiert sich in der Lenkungsgruppe Frühe Hilfen Springe. Die Gruppe wird von Britta Lehnhardt und Katharina Kohlmeyer koordiniert.


Kennen Sie schon….

den Kinderschutzbund Ortsverband Springe?

Hier engagieren sich haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende für die Belange der Kinder in Springe.
Informieren Sie sich über die Arbeit vor Ort. Falls Sie Mitglied werden wollen, oder an den Projekten teilnehmen wollen, informieren Sie sich auf unseren Seiten.

https://kinderschutzbund-springe.de/

In regelmäßigen Abständen gibt es einen Newsletter vom Kinderschutzbund. Hier finden Sie ihn:

https://kinderschutzbund-springe.de/newsletter/